SEMINARE
Themenangebote:
I. Passende Aktivierungsangebote in der Pflege und Betreuung
“Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben”
Inhouse-Seminar
Literatur, Gedichte, auch Märchen und Musik sind allen vertraute Lebensbegleiter.
In der sozialen Betreuung von Senioren spielen Angebote, die verschiedene Sinne anregen, eine große Rolle. Durch ihren Einsatz in der Betreuung Erinnerungen auszulösen ist das eine, durch das aktive Tun, das Erzählen von Erinnerungen, werden sie jedoch zur wiederholt erlebten Geschichten.
Besondere Bedeutung kommt dabei der Verbindung mit Bewegung zu Musik, dem Musizieren und damit dem aktiven Erleben von Märchen zu. Durch die tiefen Lebensweisheiten der Märchen können Betreuungskräfte auch Zugang zu den Lebenserfahrungen der Senioren finden, auch wenn deren kognitive und körperliche Fähigkeiten nachlassen.
Ziele und Inhalte der Fortbildung:
In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedlichste Arbeitsweisen mit Märchen und Musik kennenzulernen, um sie dann im eigenen Arbeitsalltag mit Senioren aufzubereiten und einsetzen zu können sowie für das eigene Wohlbefinden zu nutzen. Als Inhouse-Seminar bietet sich die Möglichkeit der direkten gemeinsamen praktischen Umsetzung vor Ort. Weitere mögliche Seminarthemen finden Sie unter Profil, Schwerpunktthemen.
Was können die Ziele und Aufgaben der Betreuungskräfte sein?
Was gibt Orientierungshilfe und wie entsteht Handlungssicherheit in der Auswahl und Umsetzung der Aktivierungsangebote?
Was sind passende Aktivierungsangebote für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen?
Rahmen: 12 — 16 TN je Seminar
Kursumfang: zwei Fortbildungstage
Zielgruppe: Pflege- und Sozialberufe sowie weitere Interessenten
Wählen Sie das zu Ihnen passende Format im Gespräch mit mir.
Termine: nach Vereinbarung
Kontakt:
Paula Westphal: | info (at) kon-takt-berlin.de | Tel. 030/74 69 81 74 |
II. Schwierige Situationen und Krisen im täglichen Arbeitsprozess sozialer und pflegerischer Berufsfelder
„Meinungsverschiedenheiten sind keine Störfaktoren, sondern Informationsquellen“
Inhouse-Seminar
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Und „Kommunikation ist Verhalten“ sagt Paul Watzlawick, also kann man sich auch nicht nicht verhalten. Wie dann das Richtige tun und Falsches vermeiden in schwierigen Situationen im beruflichen Kontext?
Inwieweit können Kommunikations- und Entspannungstechniken in Konfliktsituationen hilfreich sein, besonders in sozialen und pflegerischen Berufsfeldern, wo der zwischenmenschliche Kontakt und entstehende Beziehungen den Verlauf von Prozessen maßgeblich steuern und gestalten?
Rahmen: 12 — 16 TN je Seminar
Kursumfang: zwei Fortbildungstage
Zielgruppe: Pflege- und Sozialberufe sowie weitere Interessenten
Wählen Sie das zu Ihnen passende Format im Gespräch mit mir.
Termine: nach Vereinbarung
Kontakt:
Paula Westphal: | info (at) kon-takt-berlin.de | Tel. 030/74 69 81 74 |
Aktuell
“Lösungen sind oft aus dem gleichen Material wie das Problem”
Menschen in der Pflege- und Betreuungsarbeit sind stets komplexen Situationen und Belastungen ausgesetzt. Die Suche nach Lösungen beginnt mit dem Erkennen ihrer Einzelteile und einem guten Kontakt zu sich selbst, besonders in der Pflege von Menschen mit Demenz.
Der Kurs zeigt mit verschiedenen praktischen Übungen hierfür Lösungswege, aber auch Entspannungstechniken für die eigene Achtsamkeit, um eigene Stress- und Entlastungsfaktoren aufzuspüren und den individuellen Umgang mit ihnen anzugehen.
Weiterlesen und anmelden hier: https://booking.wannseeschulen.de/kuferweb/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=29%2F091219&kursname=Loesungen+sind+oft+aus+dem+gleichen+Material+wie+das+Problem&katid=5#inhalt
Fortbildung in der Wannsee-Akademie
09.12.2019, 9 — 16 Uhr
Kursnr.: 29/191219