PROFIL
Über mich
- Jahrgang 1961
- seit 2019
- Seminar- und Fortbildungsangebote: Kommunikation in Teams und Arbeitssituationen
- Mediation, Konfliktberatung und ‑coaching
- seit 2014
- selbstständige Tätigkeit als Supervisorin und Coach
- Beratung in Einzel- und Gruppenprozessen
- begleitende Team- und Fallsupervision
- Leitungs- und Führungskräftecoaching
- Seit 2008
- als Dozentin in der Ausbildung von Pflege- und Betreuungskräften im sozialpflegerischen Arbeitsfeld
- Schulungen für ehrenamtliche Besuchsdienste
- Fort- und Weiterbildungen für Betreuungskräfte
- 1998 — 2007
- therapeutische und beratende Tätigkeit in Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
Qualifikationen
- 2019 Mediatorin (Weiterbildung bei klären & lösen in Berlin)
- 2014 Supervisorin und Coach (DGSv, Alice-Salomon-FHS)
- 2012 zertifizierte Musikgeragogin (Fachhochschule Münster)
- 2009 Kunst- und Kreativitätstherapeutin
- 2007 Entspannungstherapeutin für Kinder und Erwachsene
- 1995 Physiotherapeutin
Mitgliedschaft in Berufsverbänden
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)
Qualitätssicherung und Fortbildungen
- Embodiment in der Beratung (Carla van Kalkenderken)
- Visualisierung in der Moderation und Beratung (Britta Loschke)
- Kreativ präsentieren — kreative Methoden für Präsentationen und Meetings (Barbara Messer)
- Systemische Supervision — Sommerakademie (Jutta Bock / Britta Beck)
- Gesund arbeiten und leben (Thomas Fertig)
- Salutogenese Kommunikation im Kontext von Flucht und Migration (Theodor Dierk Petzhold)
- Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (Katarina Gens / Annette Del Olmo)
- Im Ernstfall Humor — Umgang mit Trauer und Verlust (HiP, Paul Kustermann)
- Abschiede in und Abschluss von Supervisionsprozessen (Britta Beck)
- Transaktionsanalyse in Mediation und Beratung (klären & lösen — Agentur für Mediation und Kommunikation)
- Regelmäßige Intervision
Meine Beratungsfelder
- ambulante und stationäre Pflege
- soziale Betreuung und persönliche Assistenz
- Kita und Schule
- Kinder- und Jugendhilfe
- Organisationsberatung in Projektarbeit und Weiterbildung
- berufliche Neuorientierung
- Vereinsarbeit
- Familie und andere private Beziehungen
Schwerpunktthemen — Bausteine für Fortbildungen, Seminare und Inhouse-Schulungen
- Das Gelingen von Kommunikation als Basis für guten Kontakt und stimmige Beziehungen zwischen allen Beteiligten des Systems in sozialen und pflegerischen Arbeitsfeldern (Klientel, Angehörige, interdisziplinäre Berufsgruppen, Institution)
- Umgang mit beruflichen Grenzsituationen, Stressbewältigung, Burnout-Prävention; Kommunikations- und Entspannungstechniken zur Gesundheitsförderung und psychosozialen Selbstpflege im Berufsalltag der Pflege und sozialen Arbeit
- Wie gelingt der bewusste Umgang mit Hörminderungen und/oder kognitiven Einschränkungen im Pflegealltag und die Gestaltung eines guten akustischen Milieus als Gewinn für alle Beteiligten in der stationären Pflege?