FORT- & WEITERBILDUNG
Fortbildungen & Tagesseminare für Betreuungskräfte nach § 87b und § 45b SGB XI

Der Blick über den Tellerrand des eigenen Arbeitsbereichs und somit eine Vernetzung von vielschichtigem Expertenwissen bringt neue Impulse und erhöht die Zufriedenheit im Arbeitsalltag. Somit ist die Fort- und Weiterbildung für Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen eine wichtige Ressource im Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen in Ihrem Berufsfeld.
Einen kleinen Überblick über die Angebote finden Sie hier. Weitere für Sie passende Inhalte und Formate, gerne als Inhouse-Fortbildungen direkt in Ihrem Haus, können wir im persönlichen Gespräch klären.
Wenn die Sprache verloren geht – Menschen mit Demenz durch kreative Angebote fördern

Hier braucht es umso mehr andere, an ihre Ressourcen jeweils angepasste Ausdrucksformen, mit denen sie ihre aktuell reale Welt, ihr Fühlen und Befinden ausdrücken, sich mitteilen können, statt zu verstummen. So können sie sich im Handeln spüren, Selbstwirksamkeit erleben und wir ihnen ein Dazugehören ermöglichen.
Inhalt:
- Was ist ein schönes Bild, was Kreativität und Kunst? Sie beginnt mit der Wertschätzung für die Idee und das Tun.
- Die Verbindung von Musik, Bildern und Geschichten über Emotionen und Assoziationsketten
- einfache Techniken für Jedermann, geführt von Herz und Hand,
- eigenes praktisches Tun
Methoden:
- theoretischer Input
- moderierter Austausch
- praktische Übungen in Klein- und Großgruppe
Zielgruppe:
Pflege- und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI
Rahmen:
max. 16 Teilnehmer/innen
Hinweis:
Bringen Sie bitte Schutzkleidung (altes Hemd, Kittel) mit.
Gib den Menschen einen Grund, sich zu bewegen!

Dieser Kurs soll verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, Bewegung auszulösen und somit zu erhalten, alltägliche, funktionelle, lustvolle und vitalisierende. So über Musik, Rhythmus und Sprache, für Gruppenangebote, aber auch individuelle Bewegungsimpulse, die sich an den Ressourcen ebenso orientieren, wie an der Biografie.
Inhalt:
- die Bedeutung von Bewegung
- Musik und Rhythmus
- Sprache und Rhythmus
- Selbstversuche und praktische Übungen
Methoden:
- theoretischer Input
- Gemeinsame Reflexion an Fallbeispielen
- praktische Übungen in Klein- und Großgruppe
Zielgruppe:
Pflege- und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI
Rahmen:
max. 12 Teilnehmer/innen
Hinweis:
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.
Selbstpflege in sozialen Berufen

Der Kurs gibt Anleitung für die eigene Achtsamkeit und die sog. seelische Selbstpflege anhand von verschiedenen Entspannungstechniken und praktischen Übungen. Er hilft, die eigenen Stressfaktoren aufzuspüren und den individuellen Umgang mit ihnen anzugehen. Auch Entspannungsübungen und genügend Ausgleich zum Pflegealltag sind darum gute Unterstützer in der anspruchsvollen Arbeit der Betreuung und Pflege.
Inhalt:
- Achtsamkeit — Wahrnehmungsübungen
- Kontaktübungen – was will ich? Was davon kommt an?
- den eigenen Stressfaktoren und individuellen Ressourcen der Selbstpflege auf der Spur
- stille Entspannungsübungen aus dem Autogenen Training, PMR, Fantasiereisen
- Entspannung ist alles, was Spannung nimmt, ob dynamisch oder ruhig — was davon passt zu mir?
Methoden:
- theoretischer Input
- moderierter Austausch
- Kleingruppenarbeit
- praktische U?bungen
- individuelle Ressourcenanalyse
Zielgruppe:
Pflege- und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI
Rahmen:
max. 12 Teilnehmer/innen
Hinweis:
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mit.